säuisch

säuisch
Sau:
Die germ. Bezeichnungen für das Mutterschwein mhd., ahd. sū, aengl. sū, aisl. sȳr beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *sū̆-s »‹Haus›schwein, Sau«, vgl. z. B. griech. sȳs »Schwein«, griech. hȳs »Schwein«, besonders »Eber« ( Hyäne) und lat. sus »Schwein«. Das idg. Wort gehört entweder im Sinne von »Gebärerin« zu der unter Sohn dargestellten idg. Verbalwurzel *sū̆-, *seu- »gebären«, oder es ist eine Bildung zu einer Nachahmung des Grunzlautes und würde dann eigentlich »Su‹su›-Macherin« bedeuten. Anders gebildet sind niederl. zeug »Sau, Mutterschwein«, aengl. sugu »Sau« (daher engl. sow) und schwed. sugga »Sau«. Siehe auch den Artikel Schwein. Im 18. Jh. tritt der Plural »Sauen« neben den älteren Plural »Säue«, zunächst ohne Bedeutungsunterschied, dann gilt »Sauen« besonders weidmännisch von Wildschweinen. – Abl.: sauen »(vom Schwein) Junge bekommen; derb auch für: Zoten reißen« (17. Jh.), dazu die Präfixbildung versauen derb für »verschmutzen; völlig verderben, zunichte machen« (17. Jh.), das Substantiv Sauerei derb für »Unreinlichkeit, Schweinerei, Zote« (17. Jh.) und das Adjektiv säuisch »unanständig; (ugs.:) sehr groß, sehr stark« (spätmhd. seuwisch, die heutige Form seit dem 17. Jh.). – In ugs. Zusammensetzungen wird »sau-, Sau-« oft als bloße Verstärkung gebraucht, z. B. saudumm »sehr dumm«, Saufraß »sehr schlechtes Essen« (19. Jh.), Saukerl »gemeiner Mensch« (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säuisch — Säuisch, er, te, adj. et adv. im höchsten Grade unreinlich, im harten Verstande, als eine von der Sau, einem äußerst unreinlichen Thiere, entlehnte Figur; schweinisch. Säuisch mit etwas umgehen. Eine säuische Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sauisch — sauisch(säuisch)adj 1.unreinlich;sittlichanstößig;unflätig;obszön.⇨Sau1.1500ff. 2.sehrminderwertig;unkameradschaftlich.1960ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • säuisch — säuisch:1.⇨schmutzig(1)–2.⇨unanständig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Säuisch — 1. En bietken suegesk, dat fött gut. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 77, 295. 2. Säuisch mästet wohl …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • säuisch — säu|isch 〈Adj.; fig.; umg.; abwertend〉 schmutzig, unanständig * * * säu|isch <Adj.> [spätmhd. seuwisch]: 1. (derb abwertend) gegen den Anstand verstoßend: e Geschichten, Witze. 2. (salopp emotional verstärkend) a) besonders stark, groß:… …   Universal-Lexikon

  • säuisch — säu·isch Adj ≈ schweinisch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • säuisch — säu|isch (derb für sehr unanständig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schmutzig — 1. a) angeschmutzt, angestaubt, beschmutzt, fettig, fleckig, klebrig, mit Schmutz behaftet, nicht sauber, ölig, schmierig, speckig, trübe, unansehnlich, ungewaschen, unrein, unsauber, verschmutzt, voller Schmutz; (geh.): verunreinigt; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • obszön — anrüchig, anstößig, anzüglich, doppeldeutig, frivol, nicht salonfähig, pikant, pornografisch, schamlos, unanständig, zweideutig; (ugs.): dreckig; (scherzh.): nicht stubenrein; (abwertend): schlüpfrig, schmutzig, zotig; (meist abwertend): ordinär; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unanständig — 1. anrüchig, anstoßerregend, anstößig, anzüglich, deftig, doppeldeutig, frivol, nicht salonfähig, pikant, pornografisch, schamlos, schmutzig, schockierend, shocking, verdorben, zweideutig; (schweiz.): stoßend; (bildungsspr.): lasziv, obszön; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”